Stellen Sie sich vor, Sie klicken sich neugierig auf eine neue Website, doch schon nach wenigen Sekunden stolpern Sie über ein wirres Menü, Texte laden im Schneckentempo und auf dem Smartphone verrutscht alles. Genau in diesem Moment entscheidet sich, ob Sie bleiben oder weiterziehen. Online gilt dasselbe wie in einem Ladengeschäft: Wer keine einladende Atmosphäre schafft, verliert Besucher noch bevor das erste Gespräch beginnen kann.
Eine professionelle Kunden-Website vereint deshalb mehrere Disziplinen zu einem stimmigen Ganzen. Sie präsentiert ihre Inhalte in klarer, logisch gegliederter Form, glänzt mit einem ansprechenden Design, das zur Marke passt, und führt den Blick der Nutzer intuitiv durch jede Seite. Sie lädt schnell, funktioniert auf Desktop, Tablet und Smartphone gleichermaßen zuverlässig, respektiert sämtliche Datenschutz- und Impressumspflichten und ist von Beginn an so strukturiert, dass Suchmaschinen sie mühelos verstehen.
In diesem Artikel zeigen wir ihnen als WordPress Agentur Schritt für Schritt, welche Prinzipien wir bei jeder Kunden-Website konsequent anwenden und weshalb gerade diese Details den Unterschied zwischen einem kurzen Besuch und einer dauerhaften Kundenbeziehung ausmachen.
Diese Checkliste gibt Ihnen wertvolle Tipps an die Hand, worauf Sie bei der Website-Erstellung achten sollten.

Lassen Sie sich kostenlos beraten
Klare Ziele als Fundament
Bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben oder ein Designentwurf in Figma erstellt wird, muss eine grundlegende Frage beantwortet werden: Was soll dieser Internetauftritt erreichen?
Ohne klar definierte Ziele gleicht die Erstellung einer Homepage einer Fahrt ohne Navigationssystem. Man kommt vielleicht irgendwo an, aber selten dort, wo man hinwollte.
Eine erfolgreiche Website ist mehr als das Klischee der digitalen Visitenkarte; sie ist ein strategisches Werkzeug, das aktiv zum Erfolg des Unternehmens beiträgt. Das ist z. B. besonders wichtig bei Firmenwebsites, die eine Reihe an Formen haben können, von Aushängeschildern, also Basisinformationen samt Kontaktformular, bis zu voll ausgestatteten Onlineshops.
Messbare KPIs festlegen
Ziele sind nur dann wertvoll, wenn ihr Erreichen messbar ist. Deshalb legen wir konkrete Key Performance Indicators (KPIs) fest. Dazu gehören beispielsweise:
- Steigerung der Conversion Rate
- Senkung der Absprungrate
- Erhöhung der Verweildauer
Diese Zahlen liefern uns später die Grundlagen für datengetriebene Optimierung. Dabei ist wichtig im Kopf zu behalten, worum es geht: Eine neue Landingpage auf SEO zu verbessern oder den Verkauf einer bestimmten Produktreihe zu boosten, benötigt andere Ansätze. Aber natürlich überschneiden sich auf viele Methoden – um gute Core Web Vitals werden Sie bspw. bei keinem Ansatz herumkommen.
Business- und Marketing-Ziele definieren
Darauf aufbauend definieren wir gemeinsam mit unseren Kunden die übergeordneten Geschäftsziele.
Soll die Webseite primär neue Leads generieren, den Verkauf im Onlineshop ankurbeln, die Markenbekanntheit steigern oder als Support-Plattform für bestehende Kunden dienen?
Jedes dieser Ziele erfordert eine andere Herangehensweise an die Gestaltung, die Struktur und den Content.
Nutzerzentrierung & Usability first
Eine Website wird nicht für das Unternehmen oder die Designer gebaut, sondern für die Menschen, die sie besuchen.
Die beste User Experience entsteht, wenn wir verstehen, wie Besucher denken, handeln und Probleme lösen. Menschen scannen Webseiten oft nur, anstatt sie Wort für Wort zu lesen – dieses Phänomen nennt sich Skimmen.
Ihre Aufmerksamkeit ist zunächst schwebend, bis ein interessantes Element ihren Blick fesselt und die Aufmerksamkeit fokussiert wird. Genau das nutzen wir im Webdesign, um die wichtigsten Botschaften gezielt zu platzieren und die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Wir halten uns dabei an moderne mobilefokussierte Designansätze.
Informationsarchitektur und Navigation
Eine klare Struktur ist das A und O. Wir entwickeln mit Ihnen eine logische und intuitive Informationsarchitektur, die es Nutzern ermöglicht, mit möglichst wenigen Klicks zu den gewünschten Informationen zu gelangen.
Eine durchdachte, nutzerfreundliche Navigation verhindert Frustration und sorgt dafür, dass sich Besucher auf der Internetseite gut zurechtfinden. Überlegen Sie sich mal: Was wäre für Ihre Situation am angebrachtesten, ein so genanntes Megamenü mit Bildern in der Navigation (zumindest auf Desktop) oder eine klassische Menüleiste? Die Antwort kann komplex sein und hängt von vielen Unterfragen ab: Haben Sie einen Onlineshop, wo Sie Produktkategorien darstellen wollen? Haben Sie keinen Onlineshop, aber eine komplexe Produktpalette, die Sie ausführlich mit Landingpages beschreiben wollen? Und so weiter.
Im Designprozess sollten Sie solche grundlegenden Zielfragen im Hinterkopf haben und Feedback unserem Designer als Feedback geben.
Barrierefreiheit (WCAG-Konformität)
Das Internet sollte für jeden zugänglich sein. Deshalb ist Barrierefreiheit für uns ein Must-have, vor allem natürlich seit dem das BFSG in Kraft trat.
Wir achten auf die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), indem wir beispielsweise auf ausreichende Kontraste bei den Farben, alternative Texte für Grafiken und eine vollständige Tastaturbedienbarkeit achten, bspw. per ARIA-Labels und Alt-Texten. Dies verbessert nicht nur die Erfahrung für Menschen mit Einschränkungen, sondern wird auch von Suchmaschinen positiv bewertet.
Als kurze Einführung: Das BFSG verpflichtet Unternehmen, bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen – allen voran solche mit Interaktions- oder Transaktionsmöglichkeiten wie Webshops, Buchungssysteme oder Kundenportale – mindestens nach EN 301 549 barrierefrei zu gestalten. Diese EU-Norm verweist als technischen Mindeststandard explizit auf die WCAG 2.1, Level AA.
WCAG 2.1 AA als Mindeststandard
Stufe AAA ist optional und nicht gesetzlich gefordert.
Es wird empfohlen, sich bereits an den strengeren Kriterien von WCAG 2.2 AA zu orientieren (z. B. größere Mindestgrößen für Klickflächen, barrierefreie Authentifizierung), da diese vermutlich künftig auch in Rechtsgrundlagen nachgezogen werden könnten.
Ausnahmen
Reine Info-Unternehmensseiten ohne Interaktionsmöglichkeiten und Kleinunternehmen unter 10 Mitarbeiten und unter 2 Millionen Euro Jahresumsatz sind in der Regel nicht betroffen.
Die wesentlichen Anforderungen gelten für B2C-Angebote und alle Unternehmen (nicht nur öffentliche Stellen), die bestimmte Schwellen überschreiten.
Sie können einen BFSG-Check durchlaufen, um einfach feststellen zu können, ob das Gesetz für Sie relevant ist. Zudem können Sie Ihre jetzige Website auf Konformität bpsw. bei eRecht24 kostenlos prüfen. Beachten Sie auch, dass diese gesetzlichen Vorgaben ein gefundenes Fressen bzgl. Abmahnwellen sind, da es sich dabei um massenhaft testbare technische Kriterien handelt.
Low-Friction User Journeys
Wir analysieren und gestalten die Besuchswege der Nutzer (User Journeys) so, dass sie möglichst reibungslos verlaufen. Ob es um die Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular, den Kaufprozess oder das Finden einer Information geht, wir entfernen unnötige Hürden und gestalten jeden Schritt so einfach und intuitiv wie möglich, um die Zielgruppe optimal zu führen. Dabei gibt es viele Wege, um so etwas zu gestalten. Ein paar Beispiele aus dem Agenturalltag:
- Bebilderte AJAX-Suchleisten, die Ergebnisse direkt ohne zusätzliches Neuladen einer Seite anzeigen.
- AJAX-basierte Mini-Warenkörbe, die Nutzern das Produktmanagement Ihres Warenkorbs erleichtern, ohne Ihre jetzige Seite zu verlassen.
- Kontakt- oder Newsletteranmeldeformulare mit unsichtbarem oder minimal interferierendem Spamschutz.
Responsive Design & Device-Vielfalt
Die Zeiten, in denen Websites nur auf dem Desktop-PC betrachtet wurden, sind lange vorbei. Heute erfolgt der Zugriff über eine Vielzahl von Geräten wie Smartphone oder über das Tablet. Eine moderne Unternehmenswebsite muss auf allen Endgeräten eine exzellente Figur machen.
Mobile-First-Ansatz
Wir verfolgen im Einklang mit Googles modernen Pageranking-Anforderungen konsequent den Mobile-First-Ansatz. Das bedeutet, wir konzipieren und gestalten die responsive Gestaltung zuerst für die kleinste Bildschirmauflösung, das Smartphone, und erweitern die Layouts dann schrittweise für größere Displays. Dieser Ansatz zwingt uns, uns auf die wichtigsten Inhalte und Funktionen zu konzentrieren, was der Nutzererfahrung auf allen Geräten zugutekommt.
Cross-Browser-Testing
Jeder Browser interpretiert Code ein wenig anders. Damit die Website in allen gängigen Browsern (wie Chrome, Firefox, Safari und Edge) fehlerfrei dargestellt wird und funktioniert, führen wir umfassende Tests durch. So stellen wir eine konsistente Qualität und Funktionalität sicher.
Progressive Enhancement
Dieses technische Prinzip bedeutet, dass wir eine solide Basisversion der Website erstellen, die auf allen Geräten und mit jeder Verbindungsgeschwindigkeit funktioniert.
Darauf aufbauend fügen wir erweiterte Funktionen und Gestaltungselemente hinzu, die von modernen Browsern unterstützt werden. So stellen wir sicher, dass jeder Nutzer die bestmögliche Erfahrung erhält, die seine Technik zulässt.
Typische Unterschied sind z. B. ausführlichere Menügestaltungen auf Desktop oder ein Slider, der nur auf Desktop geladen wird, währen die Basis ein einzelnes Bild ist.
Das hat direkte Auswirkungen auf die Core Web Vitals, da Bild- oder Videoslider bekannte Leistungsfresser sind.
Performance & Ladezeit-Optimierung
Nichts frustriert Besucher mehr als langsame Ladezeiten. Studien wie die von Google selbst zeigen, dass schon wenige Sekunden Verzögerung die Absprungrate drastisch erhöhen.
Schnelle Ladezeit ist daher nicht nur ein Komfortmerkmal, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor und ein wichtiges Ranking-Kriterium für Google.
Bild- und Video-Kompression
Große Bild- und Videodateien sind oft die Hauptursache für lange Ladezeiten. Wir komprimieren alle Medieninhalte verlustfrei, nutzen moderne Formate wie WebP und implementieren Techniken wie Lazy Loading, bei denen Bilder erst geladen werden, wenn sie in den sichtbaren Bereich des Nutzers scrollen.
Zusätzlich halten wir uns an moderne Anforderungen wie korrekt zugewiesene Fetchpriority-Werte.
Hosting- und Caching-Strategien
Die Wahl des richtigen Hostings und eine intelligente Caching-Strategie sind entscheidend. Wir empfehlen leistungsstarke Server und konfigurieren Caching-Mechanismen, die bereits aufgerufene Inhalte zwischenspeichern. Dadurch müssen Datenbanken seltener abgefragt und die Website bei wiederholten Besuchen blitzschnell ausgeliefert werden.
Egal, was für ein Hosting Sie haben, wir haben es wahrscheinlich schon mal gesehen – von vollen Managed-Hostings wie bei IONOS oder Serveroberflächen wie Plesk und CPanel, die Sie auf Ihrem Custom-Server betreiben.
Wir kennen uns bspw. mit den Caching-Systemen von Litespeed oder nginx im Reverse-Proxy-Modus aus, ermitteln die für Sie passende Konfiguration des OPCachings und handhaben auch die klassischen WordPress-basierten Systeme wie Object- und Page-Caching.
Core Web Vitals im Blick
Die Core Web Vitals von Google sind Kennzahlen, die die reale Nutzererfahrung in Bezug auf Ladezeit, LCP, Interaktivität (FID/INP) und visuelle Stabilität (CLS) messen.
Wir optimieren jede von uns erstellte Website konsequent auf exzellente Werte in diesen Bereichen, was sich direkt positiv auf die SEO Performance auswirkt. Dabei halten wir uns an Googles eigene Vorgaben.
Visuelle Gestaltung, die Marke lebt
Das visuelle Design ist das Erste, was ein Besucher wahrnimmt. Es transportiert die Markenidentität, schafft Vertrauen und beeinflusst maßgeblich, wie die Dienstleistungen und Produkte wahrgenommen werden.
Unser Ziel ist es, ein Website-Design zu schaffen, das die Markenwerte widerspiegelt und das Corporate Design digital erlebbar macht.
Farbwelt, Typografie & Weißraum
Wir entwickeln eine harmonische Farbpalette, wählen Schriften, die die Lesbarkeit fördern, und setzen Weißraum gezielt als Gestaltungselement ein. Diese drei Designprinzipien schaffen eine aufgeräumte, professionelle und angenehme Atmosphäre, die den Nutzer zum Verweilen einlädt.
Minimalistisches, fokussiertes Layout
Überladene Webseiten überfordern den Nutzer. Wir bevorzugen minimalistische, auf das Wesentliche reduzierte Layouts, die den Fokus auf die wichtigsten Inhalte und Handlungsaufforderungen lenken. Jedes Element auf der Seite hat eine klare Funktion.
Social Proof & Trust-Elemente
Um Vertrauen aufzubauen, integrieren wir gezielt Elemente wie Kundenstimmen, Fallstudien, Gütesiegel oder Partnerlogos.
Dieser „Social Proof“ signalisiert neuen Besuchern, dass sie bei einem vertrauenswürdigen Anbieter gelandet sind und stärkt unsere Expertise.
Lassen Sie sich kostenlos beraten
Content-Strategie & Storytelling
Exzellenter Content ist das Herzstück jeder erfolgreichen Online-Präsenz. Ohne relevante Inhalte ist selbst die technisch beste Website wertlos. Wir helfen dabei, eine nachhaltige Content Marketing Strategie zu entwickeln, die die Zielgruppe anspricht und einen echten Mehrwert bietet.
Relevante Inhalte für jede Funnel-Phase
Wir konzipieren Inhalte, die potenzielle Kunden in jeder Phase ihrer Entscheidungsfindung abholen – von der ersten Informationssuche (Top-Funnel) über die Bewertung von Lösungen (Mid-Funnel) bis zur Kaufentscheidung (Bottom-Funnel).
Dies geschieht oft in Form von Blogbeiträgen, detaillierten Leistungsbeschreibungen oder Fallstudien.
Tonality & Lesbarkeit
Die Tonalität der Texte muss zur Marke und zur Zielgruppenansprache passen. Wir achten auf eine klare, verständliche Sprache und eine gute Strukturierung der Texte durch Überschriften, Absätze und Listen, um die Lesbarkeit zu maximieren.
Kontinuierliche Aktualisierung
Eine Website ist niemals wirklich „fertig“. Veraltete Inhalte signalisieren mangelnde Pflege und können das Vertrauen untergraben.
Wir planen von Anfang an die Möglichkeit zur kontinuierlichen Aktualisierung ein, sei es über ein einfach zu bedienendes Content Management System (CMS) wie
Content-Strategie & Storytelling
Exzellenter Content ist das Herzstück jeder erfolgreichen Online-Präsenz. Ohne relevante Inhalte ist selbst die technisch beste Website wertlos. Wir helfen dabei, eine nachhaltige Content Marketing Strategie zu entwickeln, die die Zielgruppe anspricht und einen echten Mehrwert bietet.
Relevante Inhalte für jede Funnel-Phase
Wir konzipieren Inhalte, die potenzielle Kunden in jeder Phase ihrer Entscheidungsfindung abholen – von der ersten Informationssuche (Top-Funnel) über die Bewertung von Lösungen (Mid-Funnel) bis zur Kaufentscheidung (Bottom-Funnel).
Dies geschieht oft in Form von Blogbeiträgen, detaillierten Leistungsbeschreibungen oder Fallstudien.
Tonality & Lesbarkeit
Die Tonalität der Texte muss zur Marke und zur Zielgruppenansprache passen. Wir achten auf eine klare, verständliche Sprache und eine gute Strukturierung der Texte durch Überschriften, Absätze und Listen, um die Lesbarkeit zu maximieren.
Kontinuierliche Aktualisierung
Eine Website ist niemals wirklich „fertig“. Veraltete Inhalte signalisieren mangelnde Pflege und können das Vertrauen untergraben.
Wir planen von Anfang an die Möglichkeit zur kontinuierlichen Aktualisierung ein, sei es über ein einfach zu bedienendes Content Management System (CMS) wie WordPress oder durch Projekte, die wir als Framer Agentur realisieren.
oder durch Projekte, die wir als Framer Agentur realisieren.

SEO von Anfang an integriert
Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist keine Maßnahme, die man nach der Veröffentlichung einer Website einfach draufsetzt.
Wir integrieren SEO-Kriterien von der ersten Sekunde an in den gesamten Prozess, um sicherzustellen, dass die Website von Google und anderen Suchmaschinen optimal gefunden und bewertet wird.
Technisches SEO
Wir schaffen eine saubere technische Grundlage. Dazu gehören:
- Eine logische URL-Struktur
- Eine XML-Sitemap
- Die korrekte Verwendung von Canonical Tags zur Vermeidung von Duplicate Content
- Eine schnelle Indexierbarkeit für die Crawler der Suchmaschinen.
Tools wie Rank Math und Yoast SEO sind dabei essenziell.
On-Page-Optimierung
Jede Seite wird auf relevante Keywords optimiert, die wir mittels Keyword Recherche ermitteln. Dazu gehört die sorgfältige Erstellung von Seitentiteln und Metadaten, die sinnvolle Verwendung von Überschriften-Hierarchien (H1, H2, H3) und die Optimierung der internen Linkstruktur. Das lässt sich auch automatisiert messen.
Rechtliche & Sicherheits-Compliance
Eine professionelle Website muss rechtssicher sein und die Daten ihrer Nutzer schützen. Verstöße können nicht nur zu teuren Abmahnungen führen, sondern auch das Vertrauen der Besucher nachhaltig beschädigen. Rechtliche Sicherheit hat für uns oberste Priorität.
DSGVO, Cookie Consent, Impressum
Wir stellen sicher, dass alle rechtlichen Vorgaben erfüllt sind: eine leicht auffindbare und vollständige Datenschutzerklärung, ein rechtssicheres Impressum und eine DSGVO-konforme Lösung für die Zustimmung zu Cookies.
Wir bauen dabei auf die Tools von eRecht24 sowie unserem eigenen Cookiebanner-Plugin.
SSL, Firewall & regelmäßige Updates
Sicherheit ist nicht verhandelbar. Jede von uns erstellte Website wird standardmäßig mit einem SSL-Zertifikat von bspw. Let’s Encrypt verschlüsselt (erkennbar am https-Teil vor der Domain, den Sie in der Browseradressleiste sehen). Zudem empfehlen wir den Schutz durch:
- Eine Web Application Firewall (WAF),
- Sinnvolle serverbasierte .htaccess-Regeln,
- Dem Minimieren von teils nicht von Ihnen oder Ihren Usern genutzten WordPress-Funktionen, die auch Angriffsflächen sind, wie XML-RPC und/oder REST API,
- Und regelmäßige technische Updates von WordPress-Core, Plugins und Themes.
So schließen wir proaktiv potenzielle Sicherheitslücken.
Conversion-Optimierung & Call-to-Action
Das Ziel fast jeder Website ist es, den Besucher zu einer bestimmten Handlung zu bewegen – sei es eine Anfrage, ein Kauf oder ein Download. Diesen Prozess nennen wir Conversion-Optimierung.
Platzierung und Design von CTAs
Ein Call-to-Action (CTA) ist eine klare Handlungsaufforderung (z. B. „Jetzt anfragen“, „In den Warenkorb“). Das kann u. a. ein Button oder Banner oder ein Formular oder etwas Gemischtes sein.
Wir gestalten diese CTAs so, dass sie visuell hervorstechen und an den strategisch wichtigsten Stellen platziert sind, um die Nutzer zur gewünschten Aktion zu führen.
A/B-Testing und Micro-Copy
Manchmal entscheiden Kleinigkeiten über den Erfolg. Mit A/B-Tests können wir verschiedene Varianten von Überschriften, Buttons oder Texten gegeneinander testen. Auch die „Micro-Copy“ – also die kleinen Textschnipsel auf Buttons oder in Formularen – optimieren wir gezielt, um letzte Unsicherheiten beim Nutzer abzubauen.
Analytics, Monitoring & stetige Verbesserung
Mit dem Launch einer Website beginnt die eigentliche Arbeit erst. Um den Erfolg messbar zu machen und kontinuierlich zu verbessern, ist eine systematische Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich.
Tracking-Tools einrichten
Wir richten professionelle Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo datenschutzkonform und geschwindigkeitsoptimiert ein, um das Verhalten der Besucher zu verfolgen. So erkennen wir, welche Inhalte gut funktionieren, wo Nutzer abspringen und an welchen Stellen es Optimierungspotenzial gibt.
Bedenken Sie dabei aber auch, dass Sie nicht unbedingt ein so mächtiges Tool benötigen. Wollen Sie bspw. nur sehen, wie viele Besucher Sie auf welchen Webseiten haben, kennen wir auch weitaus weniger gewichtige (im Sinne des Impacts auf Ladezeiten) Tools. Dazu zählt bspw. die kostenlose Variante von Koko Analytics.
Datengetriebene Iterationen
Die gesammelten Daten sind die Grundlage für zukünftige Verbesserungen. Anstatt auf Bauchgefühl zu vertrauen, nutzen wir diese Erkenntnisse, um gezielte Anpassungen vorzunehmen und die Leistungen der Website schrittweise und nachhaltig zu steigern.
Gerne unterstützen wir Sie auch beim Einrichten Ihres Trackings. Brauchen Sie Hilfe beim Tag-Erstellen in Google Tag Manager (GTM)? Fragen Sie sich, wie das Tag korrekt in einen Datenstream bei GA4 eingebunden bekommen? Wollen Sie ein Custom-Event als Dimension der Pageviews in GA4 sehen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Launch, Wartung & Wachstum
Die Veröffentlichung ist ein wichtiger Meilenstein, aber kein Endpunkt. Eine Website benötigt regelmäßige Pflege, um langfristig sicher, aktuell und erfolgreich zu bleiben.
Go-Live-Checkliste
Vor dem finalen Go-Live arbeiten wir eine detaillierte Checkliste ab. Wir prüfen alle Links, Formulare, die mobile Darstellung und die Ladezeiten ein letztes Mal, um einen reibungslosen Start zu garantieren und typische Fehler zu vermeiden.
Content-Updates & technische Wartung
Wir bieten unseren Kunden professionelle WordPress Wartung und WooCommerce Wartung an. Ein Wartungsvertrag für WordPress oder WooCommerce stellt sicher, dass regelmäßig technische Updates durchgeführt, Backups erstellt und die Sicherheit überwacht wird. Parallel dazu sollte auch der Content durch neue Blogbeiträge oder aktualisierte Informationen frisch gehalten werden.
Social-Media-Integration & Kunden-Verweis
Nach dem Launch ist es wichtig, auf die neue Präsenz aufmerksam zu machen. Wir sorgen für eine saubere Social-Media-Integration nach Ihrem Maß, damit Inhalte leicht geteilt werden können.
Wenn Sie z. B. häufig Blogbeiträge veröffentlichen, könnte ein entsprechendes automatisiertes Teilen bzw. Posten auf Social Media direkt aus WordPress heraus für Sie interessant sein oder das automatische Einbinden der Share-Links Ihrer Social-Media-Konten zur Anzeige unter jedem Beitrag.
Fazit
Wie Sie sehen, steckt hinter einer erfolgreichen Kunden-Website weit mehr als nur ein hübsches Design. Es ist das Zusammenspiel aus strategischer Planung, technischer Exzellenz, durchdachter Nutzerführung und hochwertigem Content, das am Ende den ROI liefert.
Wenn all diese Elemente berücksichtigt werden, wird aus einer einfachen Domain ein leistungsstarkes Marketing-Instrument, das nachhaltig zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Möchten Sie herausfinden, wie wir diese Prinzipien auf Ihre neue Website oder Ihren Website-Relaunch anwenden können? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Erstberatung. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt kennenzulernen.






