Was sind Baukastensysteme und WordPress überhaupt?
Viele Unternehmen und Selbstständige stehen am Anfang ihrer Onlinepräsenz vor dieser grundlegenden Entscheidung: Setze ich auf einen Website-Builder aus einem Homepage-Baukasten oder auf ein skalierbares Content-Management-System (CMS) wie WordPress? Damit Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre Website treffen können, ist es wichtig, die technischen Unterschiede und die Philosophie hinter beiden Ansätzen zu verstehen.
Baukastensysteme
Homepage-Baukästen wie Wix, Jimdo oder IONOS bieten eine All-in-One-Lösung. Man mietet hier ein geschlossenes Ökosystem: Das Hosting Ihrer Website, die Designvorlagen und eine simple Bedienung per Drag-and-Drop-Oberfläche sind in einem monatlichen Abo-Modell enthalten.
Sie richten sich vor allem an Einsteiger, die ohne technisches Vorwissen oder Programmierkenntnisse schnell eine einfache Website erstellen möchten. Die Homepage-Erstellung mit einem solchen Baukasten ist auf den ersten Blick unkompliziert. Diese Website-Baukästen sind daher oft die erste Wahl für sehr kleine Projekte, bei denen es primär um eine digitale Visitenkarte geht.
Der Zeitaufwand für die Einrichtung ist gering, aber die Möglichkeiten sind stark limitiert, was viele Nutzer erst später feststellen. Ein Homepage-Baukasten kann schnell an seine Grenzen stoßen.
WordPress
WordPress hingegen ist eine Open-Source-Software, die als das weltweit dominanteste CMS über 43 % aller Websites antreibt – von kleinen Blogs bis hin zu komplexen Unternehmensportalen und riesigen Online-Shops. Als WordPress Agentur schätzen wir WordPress für die schier grenzenlose Flexibilität. Es ist nicht nur ein System, es ist ein Framework.
Mit dem Gutenberg-Editor lassen sich Inhaltselemente blockbasiert anordnen, was eine intuitive Bedienbarkeit ermöglicht. Im Hintergrund arbeitet eine robuste MySQL-Datenbank, und die WordPress REST API erlaubt es einem sogar, headless zu gehen. Das bedeutet, dass man WordPress als reines Backend-CMS nutzen kann und das Frontend mit modernen JavaScript-Frameworks wie React, Next.js oder Vue.js für maximale Performance und ein einzigartiges Nutzererlebnis bauen.
Für viele Unternehmen ist WordPress deshalb die bevorzugte Plattform mit einem unschlagbaren Funktionsumfang und exzellenten Optionen zur Skalierbarkeit. Dabei würden wir hervorheben, dass das kostenlose WP-Ökosystem gerade für mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit bietet, komplexe Websites ohne teures Investment in hochkomplizierte JS-Frameworks, um daraus eine Single-Page-Application (SPA) zu bauen.
Lassen Sie sich kostenlos beraten
Vergleich auf einen Blick – WordPress vs. Baukastensysteme
Um die Unterschiede klar herauszustellen, haben wir die wichtigsten Punkte in einer Tabelle zusammengefasst.
Kriterium | WordPress | Homepage-Baukasten / Website-Baukästen |
---|---|---|
Flexibilität & Design | Extrem hoch. Jedes Design ist umsetzbar. Volle Kontrolle über HTML/CSS/JS. Tausende Premium-Themes und Page-Builder als Basis für individuelle Anpassungsmöglichkeiten. | Limitiert. Man ist an die Designvorlagen und die Drag-and-Drop-Logik des Anbieters gebunden. Echte Individualität ist kaum möglich. |
Funktionsumfang | Nahezu unbegrenzt. Über 59 000 kostenlose Plugins im offiziellen Verzeichnis. Von einfachen Formularen bis zu komplexen Buchungssystemen ist alles möglich. | Stark eingeschränkt. Man ist auf die vom Anbieter bereitgestellten Funktionen und Widgets angewiesen. Eigene Features sind nicht integrierbar. |
SEO & Performance | Exzellent. Detaillierte Kontrolle über alle SEO-Faktoren (Metas, Schema, etc.) durch SEO Plugins wie Yoast oder Rank Math. Caching, Bildoptimierung (z.B. WebP) und Code-Minifizierung für Top-Ladezeiten (Core Web Vitals). | Mäßig bis schlecht. Oft nur grundlegende SEO-Optionen. Kaum Kontrolle über die Code-Struktur, Ladezeiten oder das Hosting. Das kann Google-Rankings negativ beeinflussen. |
E-Commerce | Sehr professionell mit WooCommerce. Skalierbar für tausende Produkte, Anbindung an Warenwirtschaftssysteme und unzählige Zahlungsgateways. Die perfekte Lösung für Online-Shops. | Nur für sehr kleine Shops geeignet. Begrenzte Produktanzahl, wenig Anpassungsmöglichkeiten bei Prozessen und Design. |
Kosten & Eigentum | Die Software ist kostenlos. Kosten fallen für WordPress-Hosting, eine Domain und ggf. Premium-Themes oder Plugins an. Sie besitzen Ihre Website und alle Daten zu 100 %. | Monatliche Kosten bei Abos. Die Kosten steigen oft mit dem benötigten Funktionsumfang. Sie mieten die Website nur und sind vom Anbieter abhängig. |
Skalierbarkeit & Zukunft | Perfekt. Die Website wächst mit Ihrem Unternehmen. Eine Migration des Hostings oder die Erweiterung um neue Funktionen ist jederzeit möglich. | Sehr begrenzt. Ein Wechsel des Anbieters bedeutet meist, die Website komplett neu bauen zu müssen. Eine Datenmigration ist oft extrem aufwendig oder unmöglich. |
WordPress: Diese Vor- und Nachteile sollten Sie kennen
WordPress ist unsere klare Empfehlung für fast jedes Website-Projekt. Doch um eine faire Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile von diesem mächtigen CMS zu kennen.
Vorteile von WordPress
Maximale Flexibilität und unendliche Custom-Entwicklungen
Mit WordPress gibt es nahezu keine Grenzen. Wir können individuelle Custom Post Types (CPTs) für spezielle Inhalte (z.B. Teammitglieder, Projekte, Referenzen) anlegen und diese mit Advanced Custom Fields (ACF) um beliebige Eingabefelder erweitern. Das Ergebnis ist ein perfekt auf den Kunden zugeschnittenes Content-Management-Systeme.
Riesige Auswahl an Plugins, Themes und Widgets
Das Ökosystem ist der größte Vorteil. Ob SEO-Plugins, Performance-Tools oder Anbindungen an externe Dienste – für fast jede Anforderung gibt es ein Plugin. Wir setzen daher bei jedem Projekt auf eine kleine Auswahl an stabilen und performanten WordPress-Plugins, um die Sicherheit und Geschwindigkeit der Website zu gewährleisten.
Ideal für SEO, Google-Rankings und als Blogging-Plattform
WordPress ist von Haus aus suchmaschinenfreundlich. Mit den richtigen Tools und der richtigen Konfiguration haben Sie die volle Kontrolle über technische SEO-Aspekte wie Canonical Tags, Robots.txt und XML-Sitemaps. Das ist ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Top-Google-Rankings.
Online Shop mit WooCommerce möglich
WooCommerce verwandelt WordPress in eine E-Commerce-Maschine, die mit reinen Shopsystemen wie Shopify mithalten kann. Die Luft nach oben ist enorm.
Open-Source-Software
Keine Lizenzkosten, volle Kontrolle. Sie sind nicht an einen spezifischen Anbieter (Hosting oder Cloud) gebunden und haben vollen Zugriff auf den Code und die Datenbank. Diese Unabhängigkeit ist ein unschätzbarer Wert für jedes Unternehmen.
Starke Community, unzählige Templates und stetige Weiterentwicklung
Hinter WordPress steht eine riesige globale Community. Das garantiert ständige Weiterentwicklung, schnelle Sicherheitsupdates und eine Fülle an Templates und Tools.
Erweiterbar durch individuelle Programmierung
Wenn ein Plugin nicht ausreicht, können wir als Webdesign Agentur jederzeit eigene Funktionen und Features programmieren und nahtlos in die Website integrieren.
Problemlose Migration und einfach zu skalieren
Ein Umzug zu einem neuen Hosting-Anbieter ist unkompliziert. Die Performance bzw. Ladezeiten der Website kann durch den Wechsel auf einen leistungsfähigeren Server oder durch den Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN) jederzeit verbessert werden.
Flexibles WordPress-Hosting
Sie können den Hosting-Anbieter frei wählen und ein Paket schnüren, das perfekt zu Ihren Anforderungen an Performance und Sicherheit passt. Robustes, gutes Business-Hosting für mittelgroße Unternehmen ist für unter 100 EUR monatlich erhältlich.
Kommerziell entwickelte Themes und Page-Builder
Professionelle Premium-Themes bieten eine solide, gut programmierte Basis. Moderne Page-Builder wie Elementor oder Bricks erlauben eine flexible Gestaltung der Homepage, ohne dass man Code anfassen muss. Wenn Sie sich unsicher sind, ob für Ihr Projekt ein individuelles WordPress Theme oder ein fertiges Template besser geeignet ist, empfehlen wir unseren Artikel „Individuelles WordPress Theme oder fertiges Template?“.
Nachteile von WordPress
Höhere Einstiegshürde als bei einem Homepage-Baukasten
Die Vielfalt an Möglichkeiten kann für absolute Einsteiger zunächst überfordernd wirken. Die Benutzerfreundlichkeit ist hoch, aber eine Einarbeitung ist nötig.
Technisches Know-how für Installation und Einrichtung erforderlich
Eine professionelle Installation und Konfiguration von WordPress ist entscheidend für die spätere Performance und Sicherheit. Hierzu gehört die richtige Serverkonfiguration (z.B. PHP-Version, Memory Limit) und die Absicherung der Installation.
Sicherheits- und Wartungsaufwand liegt beim Betreiber
Eine WordPress-Website muss aktiv gewartet werden. Das ist der größte Unterschied zu einem isolierten Homepage-Baukasten. Ohne regelmäßige WordPress Wartung wird die Seite zum Sicherheitsrisiko. Es ist essenziell die alte Abwägung zwischen Walled Garden und freier Natur.
Regelmäßige Backups, Wartung und Updates notwendig
Plugins, Themes und der WordPress-Kern müssen aktuell gehalten werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Regelmäßige, automatisierte Backups auf externem Speicher sind Pflicht. Als Agentur übernehmen wir diese WordPress Wartung für unsere Kunden, um die Sicherheit der Website zu so gut wie möglich garantieren.
Webspace und Domain müssen separat organisiert werden
Sie benötigen ein passendes Hosting und eine Domain. Das kann bei der Breite des Angebots verwirrend sein. Wir sehen es aber bspw. nicht als Nachteil, da Sie die volle Kontrolle und Auswahl haben, um den passenden Tarif zu wählen. Wir beraten bei der Wahl des richtigen Hosting-Anbieters.
Was für Baukastensysteme spricht – und was dagegen
Auch wenn wir als Agentur fast immer zu WordPress raten, gibt es eine kleine Zielgruppe, für die ein Homepage-Baukasten eine Option sein kann. Doch die Nachteile und langfristigen Kosten überwiegen meist deutlich.
Vorteile von Baukastensystemen
Schnell und einfach startklar mit Homepage-Baukästen
In wenigen Stunden kann eine einfache Webseite online sein. Die Website-Erstellung ist sehr geführt. Auch Shops gehen bspw. relativ schnell via Shopify.
Keine Programmierkenntnisse notwendigDie Bedienung ist auf absolute Laien ausgelegt. Und hier und da bieten große Anbieter inzwischen auch für die technisch Versierteren APIs, über die einige Änderungen möglich sind.
Hosting, Design, Webseite und Support in einem Paket
Man muss sich um nichts kümmern. Der Anbieter managt die gesamte Technik im Hintergrund.
Drag-and-Drop-Bedienbarkeit für einfache Gestaltung
Inhalte lassen sich per Maus verschieben. Das ist intuitiv, führt aber oft zu einer unstrukturierten Gestaltung.
Nachteile von Baukastensystemen
Eingeschränkter Funktionsumfang und mangelnde Individualität
Sie stoßen extrem schnell an die Grenzen des Baukastens, was der größte Nachteil ist. Spezielle Funktionen oder eine wirklich individuelle Gestaltung sind unmöglich. Haben Sie bspw. eine komplexe SQL-Datenbank an Produktdetails, die sie schaufensterartig und mit Popups für Details darstellen wollen (wie bspw. einer unserer Kunden)? Das kann auch in WP kompliziert sein, aber es ist zumindest möglich.
SEO-Add-ons und CMS-Funktionen oft stark limitiert
Die SEO-Möglichkeiten sind nicht mit denen von WordPress vergleichbar. Oft fehlt der Zugriff auf wichtige Einstellungen, was ein gutes Ranking erschwert.
Abhängigkeit vom Anbieter (Lock-in-Effekt)
Sie sind dem Anbieter ausgeliefert. Preiserhöhungen, die Einstellung von Funktionen oder schlechter Support sind Risiken, die Sie eingehen.
Migration zu WordPress oder anderen Plattformen extrem schwierig
Wir haben manchmal Kunden, die von einem Baukasten zu WordPress wechseln wollen. Die Migration ist stets ein Albtraum. Inhalte und Daten müssen meist manuell übertragen werden oder es müssen aufwendig Webscraper programmiert werden, da die Systeme keine sauberen Exportfunktionen bieten. Das kostet Zeit und Geld.
Monatliche Kosten durch Abo-Modell
Auf den ersten Blick günstig, summieren sich die monatlichen Kosten. Langfristig ist eine professionelle WordPress-Website oft die wirtschaftlichere Entscheidung mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Begrenzte Möglichkeiten für Skalierbarkeit und professionelle Weiterentwicklung
Ihre Website kann schlecht mit Ihrem Unternehmen wachsen. Baukasten bleibt Baukasten.
Schlechtere Performance
Die Ladezeiten von Website-Baukästen sind oft unterdurchschnittlich, da Sie keinen Einfluss auf das Hosting, Caching oder die Codequalität haben.
Für wen eignet sich WordPress – und für wen ein Baukastensystem?
Nicht jedes Unternehmen braucht die volle Flexibilität eines Content-Management-Systems. Diese Entschei zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passt:

Häufige Fragen unserer Kunden zur Entscheidung: Baukasten oder WordPress?
In unseren Beratungsgesprächen tauchen immer wieder dieselben Fragen auf. Hier sind unsere ehrlichen Antworten aus der Praxis, die Ihnen bei der Entscheidung helfen sollen.
Was ist günstiger für den Start?
Homepage-Baukästen locken oft mit niedrigen Startpreisen. Eine professionelle WordPress-Website kann initial mehr kosten, bietet aber langfristig ungleich mehr Wert, Kontrolle, Optionen und Potenzial. Betrachten Sie es als Investition in Ihr Unternehmen, nicht als laufende Kosten.
Kann ich meine Webseite später erweitern?
Mit WordPress ist das problemlos möglich. Die Installation neuer Plugins, die Integration von neuen Features oder die Anbindung an externe Tools und APIs sind Standard.
Website-Baukästen und Homepage Baukästen stoßen hier sehr schnell an ihre technischen Grenzen. Gerade API-Anbindung (Datenaustausch zwischen zwei Quellen) ist heutzutage eines der größten Themen für Unternehmen. In WP gibt es viele vorgefertigte Schnittstellen und neue zu entwickeln ist gut möglich.
Was passiert, wenn ich mit der Gestaltung der Website nicht mehr zufrieden bin?
Mit WordPress können Sie das Design komplett überarbeiten (Redesign), ohne die Inhalte zu verlieren. Ein neues Theme oder ein angepasster Page-Builder kann Ihrer Homepage einen völlig neuen Look geben.
Bei einem Homepage Baukasten System sind die Möglichkeiten zur Gestaltung meist auf den Wechsel zwischen vorgegebenen Templates beschränkt.
Wie viel technisches Know-how brauche ich bei WordPress oder einem Homepage-Baukasten?
Ein Homepage-Baukasten erfordert kaum Vorkenntnisse. Für die grundlegende Bedienung von WordPress brauchen Sie keine Programmierkenntnisse, aber eine professionelle Einrichtung und die technische Wartung sollten von Experten übernommen werden, um Sicherheit und Performance zu gewährleisten.
Warum nutzen so viele Profis WordPress?
Wegen dem riesigen Funktionsumfang, der unendlichen Flexibilität, der überlegenen SEO-Plugins und der professionellen, skalierbaren Ergebnisse. WordPress ist das Schweizer Taschenmesser unter den CMS.
Kann ich eine Baukasten-Website später zu WordPress umziehen?
Technisch ist es zum Teil möglich, aber es ist fast immer ein manueller und aufwändiger Prozess. Ein guter Website-Builder sollte eine Exportfunktion anbieten, aber in der Praxis ist das Ergebnis oft unbrauchbar. Planen Sie lieber gleich mit dem richtigen System, um sich doppelte Arbeit und Kosten zu sparen. Die Frage „Baukasten oder WordPress?“ sollte also am Anfang stehen.
Brauche ich für WordPress Programmierkenntnisse?
Nein, für die Inhaltspflege nicht. Wir erklären es Ihnen auch gerne und bieten Schulungen an. Viele Page-Builder, kommerzielle Themes, Templates und Tools erleichtern den Einstieg und die Gestaltung der Homepage. Für tiefgreifende Anpassungen, die über die Standardoptionen hinausgehen, sind jedoch Programmierkenntnisse (PHP, CSS, JavaScript) oder eine WordPress Webdesign Agentur nötig.
Welches System ist besser für SEO und Google-Rankings geeignet?
Hier gibt es einen klaren Sieger: WordPress. Die detaillierten Anpassungsmöglichkeiten durch SEO Plugins, die volle Kontrolle über die URL-Struktur, die Möglichkeit zur Performance-Optimierung und das bessere Hosting sind massive Vorteile, die sich direkt auf Ihre Sichtbarkeit bei Google auswirken. Man hat bspw. die Möglichkeit, für Suchmaschinen wie Google oder Bing diese direkt über deren APIs anzuzapfen und so mögliche Indexierungsprobleme zu umgehen, die vor allem bei größeren Websites auftreten können, wenn der Googlebot sich scheinbar partout weigert eine Seite trotz Sitemap korrekt auszulesen.
Welches System wächst besser mit meinem Unternehmen mit?
Definitiv WordPress, es bietet die mit Abstand besten Optionen zur Skalierbarkeit. Ob mehrsprachige Website, ein großer Online Shop, ein Mitgliederbereich oder die Anbindung an Ihre CRM-Software, die Flexibilität von WordPress lässt Ihrer Website alle Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Fazit - Unsere Empfehlung als Webdesignagentur
Für kurzfristige, sehr einfache Lösungen oder private Hobby-Projekte kann ein Baukastenanbieter eine Option sein. Sie sind schnell eingerichtet und für eine simple Website ohne größere Wachstumsambitionen vielleicht ausreichend (die klassische Visitenkarte).
Langfristig und für jedes ernsthafte Unternehmen empfehlen wir aus Überzeugung WordPress. Es ist die nachhaltigere, flexiblere und professionellere Lösung. Wenn Sie Wert auf SEO, Performance, Sicherheit, eine individuelle Gestaltung, Unabhängigkeit und einen umfangreichen Funktionsumfang legen, führt kein Weg an WordPress vorbei.
Die anfängliche Erstellung mag aufwändiger sein, aber die Investition zahlt sich durch bessere Ergebnisse und unbegrenzte Skalierbarkeit um ein Vielfaches aus. Die Entscheidung für WordPress ist eine Entscheidung für die Zukunft Ihrer digitalen Präsenz.