Zurück zur Übersicht

Individuelles WordPress Theme oder fertiges Template? Der Vergleich

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine neue Website mit WordPress zu erstellen oder Ihre bestehende Seite neu aufzusetzen? Dann landen Sie unweigerlich bei einer zentralen Frage: Sollten Sie auf ein […]
Weiter scrollen

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine neue Website mit WordPress zu erstellen oder Ihre bestehende Seite neu aufzusetzen? Dann landen Sie unweigerlich bei einer zentralen Frage: Sollten Sie auf ein individuelles WordPress Theme setzen, das speziell für Sie als Eigenentwicklung programmiert wird, oder reicht eine fertige Lösung – also ein sogenanntes Standard Theme oder Premium Theme?

Diese Entscheidung ist Gold wert, denn sie legt die Grundlage für das Design, die Funktionen und die Zukunftsfähigkeit Ihres Online Auftritts.

Viele unserer Kunden bei Winning Solutions kommen mit genau dieser Unsicherheit zu uns. „Was sind die Unterschiede?“, „Welche Optionen habe ich?“, „Was passt zu meinen Bedürfnissen und meinem Budget?“ – diese Fragen hören wir oft.

Genauso oft, muss man allerdings sagen, wissen Kunden gar nicht über Themes Bescheid, weil sie mit WP nicht so tiefgehend vertraut sind. Bei Redesigns sehen wir es wiederum häufig, dass vorherige Agenturen Premium Themes verwendet haben, welche dann aber bestimmte Probleme mit sich brachten, die wir mit einem von Hand programmierten Theme zu beheben versuchen.

In diesem Beitrag beleuchten wir die Vor- und Nachteile beider Ansätze, teilen unsere Erfahrungen der zahlreichen Kundenprojekte, die wir begleitet haben, und helfen Ihnen, die beste Wahl für Ihr Projekt und Ihre Zielgruppe zu treffen. Denn am Ende geht es darum eine Lösung zu finden, die nicht nur heute, sondern auch morgen, für Sie „winning“ ist!

Verschiedene Team-Mitglieder in einer Brainstorming-Session zum Thema Webdesign

Lassen Sie sich kostenlos beraten

Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr Projekt – ob mit fertigem Template oder individuellem Theme.

    Mit Absenden dieses Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

    Fertige WordPress Themes: Schnell, günstig, aber mit Haken

    Fertige Themes für WordPress, manchmal auch leicht verwirrend als Templates bezeichnet (*), sind vorgefertigte Design- und Funktionspakete, die Sie mit wenigen Klicks installieren können.

    Es gibt Tausende davon: kostenlose Standard Themes direkt aus dem WordPress Verzeichnis wie bspw. Twenty Twenty Five, die 2025er Version der jährlich hochzählenden Theme Reihe des WordPress Teams, und kostenpflichtige Premium Themes von verschiedenen Marktplätzen wie Envato Market. Sie versprechen einen schnellen Start und ein professionelles Erscheinungsbild ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.

    (*) Templates sind eigentlich wiederverwendbare Teile von Themes, die ein Aussehen und eine Struktur für mehrere ganze Seiten oder kleinere Elemente vorgeben, z. B. eine Call-to-Action-Sektion oder ein Hero Banner.

    Vorteile von fertigen WordPress Themes

    • Kosten: Fertige WordPress Themes sind oftmals günstiger in der Anschaffung, besonders kostenlose Standard Themes. Premium Themes bieten für einen Festpreis meist viele Premium Funktionen wie einen eigenen Pagebuilder (Flatsome UX Builder) oder volle Integration eines bekannten wie Elementor. Bei den kostenpflichtigen belaufen sich die Preise belaufen sich meist auf 30 bis 100 EUR.
    • Schnelligkeit: Ihre Website kann sehr schnell online gehen, da das Grundgerüst entweder bereits steht oder sich WYSIWYG-mäßig zusammenklicken lässt. Ideal für Blogger oder Startups mit knappem Zeitbudget.
    • Auswahl: Eine riesige Bandbreite an Designs für nahezu jede Branche und jeden Geschmack. Häufig mit eigenen Templates, die für die integrierten Pagebuilder verfügbar sind.
    • Benutzerfreundlichkeit: Viele Themes kommen mit Drag-and-Drop-Buildern und umfangreichen Optionen zur Anpassung der Farben, Schriftarten und des Layouts, was die Gestaltungsmöglichkeiten für Laien erweitert. Anpassungen im Code passieren separat in Child-Themes, um die Updatebarkeit des Hauptthemes zu bewahren.
    • Community Support: Beliebte Themes haben oft große Nutzergemeinschaften, Foren und ausgiebige Dokumentationen, wo Sie oder auch Ihre Webagentur Hilfe für bekannte Probleme finden. Das nutzen bspw. auch wir häufiger aus.
    • Kompatibilität: Je bekannter das Theme, desto wahrscheinlicher ist es, dass es aktiv entwickelt wird und über die Zeit hinweg eine breite Basis an integrierten Kompatibilitätsfixes für viele häufig verwende Plugins eingebaut hat. Auch bieten manche Theme-Entwickler Hotfixes/Patches innerhalb der Theme-Optionen an, wobei außerhalb von neuen Versionsveröffentlichungen die Möglichkeit der Problemlösung besteht (z. B. macht Avada das so).

    Nachteile von fertigen WordPress-Themes

    • „Von der Stange“: Ihre Website sieht möglicherweise vielen anderen ähnlich, was es schwerer macht, eine einzigartige Corporate Identity zu transportieren.
    • Performance Probleme (Bloat): Viele Premium-Themes sind vollgepackt mit Funktionen, von denen Sie vielleicht nur einen Bruchteil benötigen. Dieser unnötige Quellcode kann die Ladezeiten (neben Responsiveness wohl das wichtigste SEO-Kriterium!) negativ beeinflussen. Wir sehen oft Webseiten, die unter der Last ungenutzter PHP-Dateien und Skripte ächzen. Manchmal sind diese Sachen deaktivierbar, aber es ist bereits als Profi schon sehr aufwändig, das alles korrekt durchzugehen – wenn Sie das Falsche deaktivieren, verschwindet dann plötzlich irgendwo auf Ihrer Seite ein Element, ohne dass Sie einen Hinweis dazu erhalten.
    • Einschränkungen bei der Individualisierung: Trotz vieler Optionen stößt man bei tiefgreifenden Anpassungen, die über das Standardangebot hinausgehen, schnell an Grenzen. Spezifische Anforderungen sind oft nur schwer oder mit zusätzlichen Plugins umsetzbar.
    • Code Qualität und Sicherheit: Nicht alle Themes sind sauber programmiert. Schlechte Code-Qualität kann zu Sicherheitslücken führen, besonders wenn das Theme nicht regelmäßig aktualisiert wird oder mit veralteten Plugins gebündelt ist. Wir betreuen Kunden, wo genau das passiert ist. Es ist essenziell eine tickende Zeitbombe. Aber: Große Theme-Entwickler sind durchaus sehr dahinter nach Best Practices zu programmieren und haben große Teams, die sich darum kümmern.
    • Abhängigkeit vom Entwickler: Support und Updates hängen vom Anbieter ab. Wird ein Theme nicht mehr weiterentwickelt, kann das später zu Problemen führen. Es mag vielleicht nicht ganz eindeutig sein, aber das Theme ist das Rückgrat Ihrer Seite; es ist die Art und Weise, wie alle Ihre Inhalte dargestellt werden. Es lässt sich nicht einfach so austauschen, wie das manchmal bei Plugins der Fall ist.

    Für wen sind fertige Themes sinnvoll?

    • Kleine Webseiten ohne komplexe Funktionen.
    • Temporäre Projekte oder Landingpages.
    • Blogger und Einsteiger mit begrenztem Budget.
    • Unternehmen mit klar definierten Standardanforderungen.

    Individuelle WordPress-Themes: Maßarbeit mit Mehrwert

    Ein individuelles WordPress-Theme, oft auch als Eigenentwicklung oder Custom-Theme bezeichnet, wird von Grund auf neu und exakt nach Ihren spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen programmiert. Gerade im Bereich WordPress Webdesign bedeutet das: Hier gibt es keine Kompromisse beim Design oder der Funktionalität Ihres WordPress-CMS (Content-Management-System).

    Vorteile von individuellen WordPress-Themes

    • Einzigartiges Design: Die Optik Ihrer Webseite wird exakt nach Ihren Vorstellungen und Ihrer Corporate Identity gestaltet. Ihre Seite hebt sich garantiert von der Masse ab.
    • Maßgeschneiderte Funktionen: Sie bekommen genau die Funktionen, die Sie wirklich brauchen. Kein unnötiger Ballast, der die Performance bremst. Aber mal als kurze Erklärung des Prozesses unsererseits: Ganz erspart bleibt Ihnen die Verwendung von Plugins bspw. nicht, weil es sich für Sie nicht lohnen würde, wenn wir für jedes individuelle Theme das Rad neu erfinden würden. Wir behalten bei der Auswahl, was wir ins Theme integrieren und was als externes Plugin bleiben kann, immer auch Ihr Budget im Blick.
    • Optimale Performance: Da nur der notwendige Code enthalten ist, ist das, was Besucher der Seite laden müssen, in der Regel deutlich schlanker und schneller. 53 % aller Mobile Nutzer verlassen laut Google Webseiten, die nicht innerhalb von drei Sekunden laden. Wem Conversion Rates wichtig sind, muss sich mit Performance auseinandersetzen.
    • Hohe Sicherheit: Der Quellcode ist nur der Agentur bekannt und kann einfacher optimiert werden. Es gibt weniger Angriffsfläche durch Drittanbietercode und durch weniger Code im Allgemeinen – je mehr Features geladen werden, desto höher ist das Risiko. Custom-Themes haben zudem den Vorteil, dass es schwerer ist automatisiert nach möglichen Einstiegspunkten zu suchen, da es ja keine öffentlich erwerbbaren Code gibt.
    • Flexibilität und Skalierbarkeit: Das Theme kann jederzeit an neue Anforderungen angepasst und erweitert werden. Es wächst mit Ihrem Unternehmen.
    • Saubere Code Qualität: Als professionelle Entwickler achten wir auf höchste Qualität und aktuelle Standards bei der Programmierung. Und wenn sich diese Standards ändern, gehen wir dabei mit. PHP, WordPress oder bspw. WooCommerce verändern sich laufend, auch mal mit sehr einschneidenden Änderungen. Es ist nicht selten, dass wir veraltete Templates von WooCommerce updaten oder uns Webseiten begegnen, die noch auf PHP 5 laufen.
    • Unabhängigkeit: Sie sind nicht von den Launen oder der Update Politik eines Drittanbieters abhängig. Manche kleinere Anbieter updaten z. B. jährlich nur ein- bis zweimal.

    Nachteile von individuellen WordPress-Themes

    • Höhere initiale Kosten: Die Entwicklung eines maßgeschneiderten Themes ist zeitaufwendiger und erfordert spezialisierte Entwickler, was sich in den initialen Kosten niederschlägt.
    • Längere Entwicklungszeit: Von der Konzeption des Designs bis zur Programmierung und den Tests vergeht mehr Zeit als bei der Nutzung eines fertigen Themes.
    • Fachwissen erforderlich: Für die Konzeption und oft auch für spätere größere Anpassungen benötigen Sie einen kompetenten Partner.
    Besprechung am Whiteboard mit Wireframes/Skizzen für ein individuelles Design.

    Für wen eignen sich individuell programmierte WordPress-Themes?

    • Unternehmen mit individuellen Anforderungen und CI-Vorgaben.
    • Mittelständler und große Projekte mit Fokus auf Performance & SEO.
    • Agenturen, die ein zuverlässiges, wartbares System benötigen – unser Website-Theme ist bspw. eine Eigenentwicklung.
    • Online Shops und Plattformen mit komplexer Funktionalität.

    Die wichtigsten Unterschiede im Überblick: Individuell vs. Fertig

    AspektFertige Themes (Standard/Premium)Individuelles WordPress-Theme (Eigenentwicklung)
    KostenGeringere Anschaffungskosten, aber potenziell hohe FolgekostenHöhere initiale Investition, oft langfristig günstiger
    EntwicklungszeitSehr schnell einsatzbereitMittlere Planungs- und Entwicklungsphase
    Design & LayoutBegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten und Gebundenheit an TemplatesEinzigartig, 100 % auf CI zugeschnitten
    IndividualisierungOft viele Optionen, aber starre Grenzen bei speziellen WünschenMaximale Flexibilität, alle Anpassungen sind möglich
    FunktionalitätVorgegebene Funktionen, oft überladen oder unpassendExakt die Features, die Sie benötigen
    PerformanceKann durch Feature-Bloat langsam seinOptimiert für Core Web Vitals und Ladegeschwindigkeit
    Code QualitätVariiert stark, oft nur schwer einseh- oder optimierbarBekannter Code, der einfacher anzupassen ist
    SEO FreundlichkeitMal gut, mal schlecht — oft OptimierungsbedarfVon Grund auf SEO optimiert entwickelbar
    SicherheitPotentiell höhere Risiken durch unbekannten Code, SicherheitsproblemeBessere Kontrolle durch bekannten und sauberen Code
    Wartung & UpdatesAbhängig vom Theme-Anbieter; veraltete integrierte Plugins können Konflikte verursachenUnabhängig, gezielte Updates möglich
    BenutzeroberflächeKann durch zu viele Optionen unübersichtlich werdenKlar strukturiert, auf Ihre Inhalte und Bedürfnisse zugeschnitten

    SEO, Ladezeit und Sicherheit – was Ihr Theme wirklich bewirkt

    In Kürze: Google liebt schnelle und sichere Webseiten. Fertige Themes bringen oft Funktionen mit, die du gar nicht brauchst – das verlangsamt die Ladezeit und kann sich negativ auf dein technisches SEO auswirken.

    Zudem gilt: Je mehr Funktionen, desto mehr potenzielle Sicherheitslücken. Ein schlank programmiertes, individuelles Theme punktet dagegen mit sauberem Code, schneller Ladezeit und optimaler Kontrolle.

    Entscheidungshilfe: Fünf Fragen, die Sie sich stellen sollten

    1. Wie wichtig ist Ihnen ein einzigartiges Aussehen?

    Wollen Sie sich visuell abheben, ist ein eigenes Theme die bessere Wahl.

    2. Reichen Ihnen ein Standard Layout oder brauchen Sie spezielle Funktionen?

    Bei besonderen Funktionen wird ein fertiges Theme schnell zur Hürde. Komplexe Filterdarstellungen ließen sich in vielen Fällen nur durch individuelle Programmierung realisieren.

    3. Sind Ihnen Core Web Vitals und Ladegeschwindigkeit wichtig?

    Für SEO und Nutzererlebnis entscheidend – ein individuelles Theme ist klar im Vorteil.

    4. Planen Sie zukünftige Erweiterungen?

    Individuelle Themes lassen sich flexibel erweitern. Bei fertigen stoßen sie schnell an Grenzen.

    5. Welches Budget haben Sie zur Verfügung?

    Hierauf lässt es sich reduzieren: Geringes Budget = fertiges Theme. Langfristige Lösung = individuelle Entwicklung.

    FAQ: Individuelles WordPress-Theme oder fertige Lösung?

    Was kostet ein individuelles WordPress-Theme?

    Erst einmal: Wer ein Theme entwickelt, entwickelt oft auch aus technischen Gründen die gesamte Website neu. Das muss evaluiert werden und je nachdem fallen dann auch Extrakosten zu Import und Export der Inhalte an. Es ist wirklich je nach Umfang unterschiedlich und rangiert von 2.000 bis 20.000 €. Eine kleine Unternehmenspräsentationsseite bzw. ein One-Pager ist eher im unteren Bereich – eine hochkomplexe, YouTube-ähnliche Videoplattform oder ein stark individualisierter WooCommerce-Shop eher im oberen.

    Kann ich ein fertiges Theme später individualisieren?

    Ja, aber nur eingeschränkt. Komplexe Änderungen sind oft teuer, da fertige Themes in ihrer Struktur und ihrem Code meist nicht darauf ausgelegt sind stark angepasst zu werden. Viele Anpassungen erfordern daher zusätzlichen Entwicklungsaufwand, insbesondere wenn Design, Funktionen oder Layouts grundlegend verändert werden sollen.

    Wie lange dauert die Umsetzung?

    Die individuelle Programmierung, zusammen mit dem Designprozess, dauern meist vier bis zwölf Wochen – je nach Anforderungen.

    Was passiert, wenn mein Theme-Anbieter keine Updates mehr liefert?

    Das kann zu Sicherheitsproblemen führen. Individuelle Lösungen sind hier stabiler. Aber auch hier gilt: Was Jahre nicht upgedatet wird, ob von Ihrer Agentur oder einem Anbieter, ist potenziell gefährdet.

    Welche Lösung eignet sich besser für zukünftige Erweiterungen meiner Website?

    Ganz klar: ein individuelles Theme.

    Fazit - Unsere Empfehlung als WordPress Agentur

    Es gibt nicht die eine richtige Lösung für alle. Sowohl fertige Themes als auch die individuelle Entwicklung haben ihre Berechtigung. Die Wahl des passenden Themes oder des Entwicklungswegs ist eine strategische Entscheidung.

    Fertige Themes können eine gute Grundlage für einfache Webseiten und Projekte mit Standardanforderungen sein, besonders wenn Budget und Zeit knapp sind. Aber Vorsicht vor überladenen Premium-Themes, die mehr versprechen, als sie halten, und die Performance oder Sicherheit Ihrer Seite gefährden.

    Für Unternehmen, die Wert auf Einzigartigkeit, maßgeschneiderte Funktionen, Top Performance und langfristige Flexibilität legen, führt oft kein Weg an einer Eigenentwicklung vorbei. Die höheren initialen Kosten sind hier als Investition in Qualität, Markenidentität und Zukunftsfähigkeit zu sehen. Bei Winning Solutions haben wir die Erfahrung gemacht, dass sich diese Investition für unsere Kundenprojekte fast immer auszahlt.

     

    Wenn Sie auf der Suche nach professionellem Webdesign in Koblenz sind und eine fundierte Entscheidung zwischen fertigem Theme und individueller Entwicklung treffen möchten, beraten wir Sie gern persönlich.

    Let’s talk!

    Winning Solutions hilft Unternehmen, beeindruckende und strategisch durchdachte Webseiten zu schaffen, die Ihre Kunden begeistern. Unsere Experten arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass jedes Detail perfekt auf Ihre Ziele abgestimmt ist.

      Mit absenden dieses Formulars akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.